Pressemitteilung -
Scania auf der BAUMA 2025: Zukunftsfähige Lösungen für den Wandel in Bau und Bergbau
Scania stellt auf der BAUMA 2025 seine bislang umfassendsten Lösungen für den Bau- und Bergbausektor aus. Vom 7. bis 13. April 2025 zeigt das Unternehmen in Halle B4, Stand 120, wie sich Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit und betriebliche Effizienz im schweren Einsatz vereinen lassen. Mit elektrischen, hybriden und gasbetriebenen Fahrzeugen, modularen Antriebssystemen sowie intelligenten digitalen Services bietet Scania Werkzeuge für eine Industrie im Wandel.
Premieren auf der Messe:
- Neue Hybrid- und vollelektrische Antriebssysteme für industrielle Anwendungen wie Bau und Bergbau
- Der emissionsfreie BEV XT Kipper von Scania – nachhaltig, flexibel und leistungsstark, selbst unter härtesten Bedingungen
- CBG-Kipperzugmaschine mit Gasantrieb – leistungsfähig, effizient und mit großer Reichweite bei reduziertem CO₂-Ausstoß
- Industriemotoren und Aggregate für Stromerzeugung – leistungsstark, zuverlässig und besonders kraftstoffeffizient, auch unter härtesten Einsatzbedingungen
- Eine CBG-Kipperzugmaschine mit Biogasantrieb – mit großer Reichweite und reduziertem CO₂-Ausstoß
- Eine schwere 8x4/4-Zugmaschine mit dem legendären V8-Motor, der auch mit HVO betrieben werden kann
Scania reist mit dem bislang umfassendsten Angebot für den Bau- und Bergbausektor zur BAUMA 2025 – eine Kombination aus Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit, die den aktuellen Anforderungen der Branche gerecht wird.
Am Scania-Stand erleben Besucher, wie die Lösungen des Unternehmens Bau- und Bergbauunternehmen dabei unterstützen, den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zu vollziehen – ohne Kompromisse bei Effizienz oder Leistungsfähigkeit. Im Mittelpunkt stehen batterieelektrische Antriebslösungen, Gas- und Verbrennungsmotoren, die maximale Flexibilität für unterschiedlichste Einsatzbereiche bieten.
Ein besonderes Highlight ist der neue BEV XT Kipper mit Tandemachse – konzipiert für maximale Traktion, starke Leistung und emissionsfreies Arbeiten. Eine passende Antwort auf die steigenden Umweltanforderungen in der Bauwirtschaft.
"Scania bietet heute bereits die Werkzeuge für einen emissionsfreien Materialtransport", sagt Stefano Fedel, Executive Vice President Sales and Marketing bei Scania. "Immer mehr Ausschreibungen im Infrastruktur- und Hochbau fordern oder fördern den Einsatz von emissionsfreien Fahrzeugen. Viele europäische Städte verfügen bereits über Null-Emissions-Zonen – Tendenz steigend."
Auch die neuen elektrischen und hybriden Antriebslösungen spielen eine wichtige Rolle für nachhaltigere Bau- und Bergbauprozesse. Scania stellt auf der BAUMA ein neues, vollständig im eigenen Haus entwickeltes Hybridsystem vor: Eine Kombination aus E-Maschine, Batteriepaket und Verbrennungsmotor für den Parallelbetrieb, ergänzt durch ein Master Power Unit, Inverter und weitere Komponenten. Dank des geräuscharmen Betriebs im Elektromodus eignet sich das System ideal für städtische Einsätze und sorgt zudem für ein angenehmeres Arbeitsumfeld. Der Hybridmodus liefert bei Bedarf zusätzliche Leistung und Reichweite.
Die Parallelfunktion von E-Maschine und Batteriepaket unterstreicht den konsequenten Fokus auf kohlenstoffarme Lösungen von Scania – darunter alternative Kraftstoffe und verbrauchsarme Verbrennungsmotoren. Ebenfalls auf der Messe zu sehen sind:
- Industriemotoren und Aggregate für Stromerzeugung – leistungsstark, zuverlässig und besonders kraftstoffeffizient, auch unter härtesten Einsatzbedingungen
- Eine CBG-Kipperzugmaschine mit Biogasantrieb – mit großer Reichweite und reduziertem CO₂-Ausstoß
- Eine schwere 8x4/4-Zugmaschine mit dem legendären V8-Motor, der auch mit HVO betrieben werden kann
- Integrierte digitale Dienste für Sicherheit, Flottenmanagement und vorausschauende Wartung – für maximale Effizienz und Verfügbarkeit
„Scania gestaltet aktiv den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit – mit leistungsstarken und effizienten emissionsfreien und CO₂-armen Lösungen, die auf die hohen Anforderungen im Bau- und Bergbau zugeschnitten sind“, betont Stefano Fedel und ergänzt: „Wir wissen, dass unsere Kunden Flexibilität brauchen – je nach Einsatzbereich. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Lösungen auf Basis von Verbrennungsmotoren, Gas- oder Batterietechnologien – ohne Kompromisse bei Robustheit, Verfügbarkeit oder Gesamtwirtschaftlichkeit. Der Industriesektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel – und Scania ist bereit, seine Kunden in dieser Transformation mit den richtigen Werkzeugen zu unterstützen.“
Themen
Kategorien
Über Scania
Scania gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Transportlösungen. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden treiben wir den Umstieg auf ein nachhaltiges Transportsystem voran. 2024 lieferten wir 96.443 Lkw, 5.626 Busse sowie 11.170 Industrie- und Marinemotoren an unsere Kunden aus. Der Umsatz betrug im Jahr 2024 mehr als 216 Milliarden SEK (mehr als 19,8 Milliarden Euro), wobei mehr als 20 Prozent davon auf Serviceleistungen entfielen.
Scania wurde 1891 gegründet und beschäftigt heute weltweit etwa 59.000 Mitarbeitende in mehr als 100 Ländern. Forschung und Entwicklung befinden sich in Schweden sowie an den Standorten Brasilien und Indien. Die Produktion findet in Europa, Lateinamerika und Asien statt, regionale Produktionszentren befinden sich in Afrika, Asien und Eurasien. Scania gehört zu TRATON SE.
Scania Deutschland verzeichnete 7.614 neu zugelassene Scania Lkw im Jahr 2024 und damit einen Marktanteil von 12,84 Prozent.
Scania Österreich verzeichnete 1.277 neu zugelassene Scania Lkw im Jahr 2024 und damit einen Marktanteil von 17,25 Prozent.